Erlernen von Klavier spielen
Grundzutaten für Anfänger
Wenn man Piano lernen will, braucht man eine Prise Grundlagenwissen. Ein gutes Startpaket macht das Klavierspielen nicht nur einfacher, sondern auch spaßiger.
- Musikbasics: Ein bisschen Theorie tut gut! Tonleitern, Akkorde und Intervalle klingen vielleicht erst langweilig, aber die magischen Noten machen dann plötzlich Sinn.
- Beat des Lebens: Ein konstantes Taktgefühl hilft, den inneren Metronom laufen zu lassen. Damit klingt deine Musik wie ein Hit, nicht wie eine wilde Katze auf dem Klavier.
- Fingerstretching: Hanon oder Czerny sind nicht die Namen neuer Pokemon, sondern Übungen für Finger, die flink wie flinke Wizard versprechen. Regelmäßig machen und schon tanzen die Finger über die Tasten.
- Lauschlappen ausfahren: Gehört nicht zum Spitzensport, sondern zur Musik: ein gutes Ohr entwickelt. Melodien und Harmonien erkennen trainiert nicht nur das Gehör, sondern bringt Freude, eigenes Spielen zu hören.
Konzept |
Was es bringt |
Musikbasics |
Tonleitern, Akkorde, Intervalle knacken den Musikcode |
Beat des Lebens |
Metronom hilft, damit man im Rhythmus bleibt |
Fingerstretching |
Übungen für die Flinkheit der Finger |
Lauschlappen |
Trainiert Melodien- und Harmonienhörvermögen |
Für den schnellen persönlichen Erfolg empfehlen wir dir den Klavierkurs von Franz Titscher, der für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr gut geeignet ist. Mit 100%-Zufriedenheits-Garantie.
Hier geht es zum Online-Klavierkurs.
Mit Noten jonglieren und Handspiel
Für die Klaviermeister*innen in Spe, sind Notenlesen und die richtige Handhaltung unabdingbar.
Noten jonglieren:
Notenlesen ist wie eine neue Sprache lernen, aber cooler. Zwei Systeme gleichzeitig klarzukriegen (Violinschlüssel rechts, Bassschlüssel links) macht aus Spielern wahre Notenakrobaten (
London Piano Institute).
Handspiel:
Gute Handhaltung schreckt vom Krampf ab und fördert die Bewegungsfreiheit. Die Basics schauen so aus:
- Lockere Krümmung: Finger so leicht gekrümmt auf die Tasten, als würdest du die Welt umarmen.
- Daumenschmiege: Der Daumen chillt entspannt neben den Tasten.
- Gelenkaction: Aus den Handgelenken kommt Schwung, nicht aus den Fingern.
Um die richtige Handhaltung zu finden, helfen Übungen und der ein oder andere Spiegelblick, um die Haltung im Auge zu behalten.
Lust auf mehr Input? Schau in unseren Artikel
kann man Klavierspielen selber lernen? und bei Notenkrise in
kann man Klavierspielen lernen ohne Noten? rein.
Entwickeln von Handunabhängigkeit
Wenn das Klavierspielen mal so einfach wäre wie der Morgenkaffee… Aber um richtig loszulegen, braucht’s ne Portion Handunabhängigkeit. Das bedeutet, dass deine Hände auf eine Weise zusammen und doch komplett unterschiedlich spielen, wie ein Zirkus, nur nicht ganz so laut. Jetzt schauen wir uns mal zwei Tricks an: Synchronisation und der gute alte Skalenwahnsinn.
Synchronisationsübungen
Synchronisation ist für Pianisten so wichtig wie Saft für ihre Orangen. Eine besonders spannende Übung ist die Synkopation. Hierbei spielt die linke Hand Quinten in einem unregelmäßigen Rhythmus, während die rechte Hand gemächlich Viertelnoten schleppt.
Hier ein paar Tricks, um die Übung zu meistern:
- Tempo drosseln: Schneller als die Polizei erlaubt bringt nichts. Langsam anfangen ist das A und O.
- Takt klopfen: Schlagen Sie mal den Takt wie ein Trommler, damit die Rhythmen im Blut landen.
- Zählweise notieren: Kreidestriche helfen nicht nur in der Schule – notieren Sie die Zählweise, das klärt die Verhältnisse.
Bedeutung von Skalen
Auweia, Skalen – sie sind der Brokkoli für Pianisten, aber hey, sie wirken Wunder. Skalen trainieren Geschwindigkeit, Fingerbewegung und bringen den Händen bei, wie sie sich gleichzeitig und dennoch unabhängig zanken können. Zudem wird dabei das Verständnis für Tonarten geschärft (
Pianote).
Kurzer Überblick, warum Skalen Gold wert sind:
Vorteil |
Beschreibung |
Geschwindigkeit |
Wie ein Sportwagen – schnelle Finger durch immergleiche Bewegungen. |
Agilität |
Macht die Finger geschmeidig, besonders bei rasanten Passagen. |
Handunabhängigkeit |
Hände, die gleichzeitig Tanzen lernen, jede mit ihrem eigenem Schritt. |
Tonverständnis |
Lässt die Ohren offen für unterschiedliche musikalische Akzente. |
Neben Skalen sind Hanon-Übungen ein Hammer. Sie stählen die Finger, machen sie genauer und so flexibel wie ein Jongleur. Beginnen Sie langsam und erhöhen Sie mit einem Metronom die Geschwindigkeit Schritt für Schritt.
Für Tüftler, die mal richtig durchstarten möchten – wie wäre es mit
Klavierspielen online lernen oder
richtig üben, um die eigenen Fingergeschkeiten aufzumöbeln? Checken Sie unsere anderen Artikel.
Für den schnellen persönlichen Erfolg empfehlen wir dir den Klavierkurs von Franz Titscher, der für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr gut geeignet ist. Mit 100%-Zufriedenheits-Garantie.
Hier geht es zum Online-Klavierkurs.
Kreativität im Klavierspiel
Die Kreativität und das Klavierspiel gehen Hand in Hand und machen das Musizieren zu einem echten Erlebnis voller Emotionen und persönlicher Nuancen. In den Fokus rücken hierbei die Improvisationstrainings und dem Rhythmus-Baukasten. Wer’s kann, bringt seine Musik auf ein neues Level.
Improvisationstechniken
Impro – das klingt schon nach Freiheit, oder? Genau darum geht’s. Spontane Einfälle, die man gleich in Musik verwandelt, machen den Unterschied. Hier sind ein paar Tricks, um locker aus der Hüfte zu improvisieren:
- Tonleitern und Arpeggios
Wer mit Tonleitern jonglieren kann, hat beim Improvisieren den Joker in der Hand. Finger flitzen über die Tasten, während du im Kopf die Melodien zauberst – ein Muss für jeden Tastenfuchs.
- Themenvariation
Ein einfaches Lied nehmen und durch den Melodie-Fleischwolf drehen. Ob du am Rhythmus rumschraubst oder die Harmonie umkrempelst – alles erlaubt.
- Call and Response
Mach es wie ein Jazzprofi: Spiel ein paar Töne (Call) und antworte frech darauf (Response). Ein musikalisches Frage-Antwort-Spiel.
- Free Improvisation
Lass die Regeln sein und tob dich aus! Ganz nach dem Motto: Alles kann, nichts muss.
Schau vorbei in unserem Artikel
wie lerne ich alleine klavierspielen und erfahre Schritt für Schritt, wie du selber zum Tasten-Akrobaten wirst.
Rhythmus in der Improvisation
Rhythmus heißt das Zauberwort, das jeder Improvisation die Extraportion Kool aid verleiht. Verschiedene Rhythmustricks machen aus einem simplen Gedudel ein echtes Klavierfeuerwerk.
Rhythmustrick |
Beschreibung |
Syncopation |
Überraschende Betonungen, die deinem Spiel Pep verleihen. |
Polyrhythmik |
Spiel zwei verschiedene Grooves gleichzeitig und lass sie miteinander tanzen. |
Ostinato |
Wiederhole ein kleines Rhythmusstück so oft, bis es cool klingt. |
Swing-Rhythmus |
Der Jazz-Klassiker, der die Achtelnoten tänzeln lässt. |
Die Zauberei des Rhythmus gibt deinem Spiel die Würze, die keiner erwartet !
Pianote kennt die Tricks. Spiel mit einem Metronom und trickse ein bisschen mit der Geschwindigkeit – deine Übungen werden es dir danken.
Für mehr Tipps zum täglichen Training und dem Disziplinieren von Tastenlöwen, schau mal in unseren Artikel wie lange muss man am tag klavier üben.
Effektive Übungsroutinen
Um beim Klavierspielen wirklich durchzustarten, gibt’s nichts Wichtigeres als die richtige Übungsroutine. Hier sind mega wichtige Eckpfeiler: Ziele, die nicht nur auf der Wunschliste bleiben, und ‘ne ordentliche Portion Disziplin und Regelmäßigkeit.
Realistische Ziele setzen
Wer träumt nicht davon, der nächste Beethoven zu werden, aber kleine Schritte bringen dich ans Ziel. Anstatt einfach nur zu sagen “Ich will besser werden”, setz dir klare Ziele. Zum Beispiel: “Diese Woche rocke ich ein Bach-Stück fehlerfrei.” Solche Meilensteine geben dir ‘n klaren Kompass und halten dich bei Laune.
Zieltyp |
Beispiel |
Kurzfristig |
Ein neues Stück in einer Woche draufhaben |
Mittelfristig |
In drei Monaten ‘ne Sonate zum Besten geben |
Langfristig |
In einem Jahr ‘ne Konzert-Setlist präsentieren |
Mit konkreten und messbaren Zielen kannst du deinen Fortschritt leicht verfolgen. Ein Übungstagebuch oder coole Apps sind dein Freund, um den Überblick zu behalten (
Piano Ecademy). Schau auch mal bei
wie lange dauert es bis man gut Klavierspielen kann vorbei, wenn du mehr Input brauchst.
Konsistenz und Disziplin
Dranbleiben ist der Trick! Täglich ‘ne halbe Stunde bringt dir viel mehr als einmal die Woche bis zur Erschöpfung zu klimpern (
London Piano Institute).
Übungsfrequenz |
Empfohlene Dauer |
Täglich |
30 – 60 Minuten |
Mehrmals wöchentlich |
1 – 2 Stunden |
Abwechslung in der Übungsroutine hält’s spannend: Vom Skalen spielen über Sight-Reading bis zu den coolsten Melodien. Und mal ‘ne Pause zwischendrin hilft, den Kopf klar zu halten (
Piano Ecademy). Für mehr Tipps, wie lange du dich ans Klavier fesseln solltest, schau bei wie lange muss man am Tag Klavier üben rein.
Selbst wenn’s mal holprig läuft: Nicht aufgeben! ‘N fester Platz im Alltagsplan für die Klavierstunden macht’s leichter. Spiel technische Übungen, aber vergiss nie die anderen Melodien für das Herz (
London Piano Institute).
Egal, ob du Anfänger bist oder schon auf der nächsten Stufe: Mit klaren Zielen und der richtigen Routine kommt der Fortschritt von selbst. Check auch unsere Tipps und Tricks aus den Artikeln kann man klavierspielen selber lernen und
kann jeder Mensch klavierspielen lernen? für noch mehr Unterstützung auf deinem Piano-Trip.
Optimierung des Übungsumfelds
Das Üben des Klavierspiels kann durch ein gut gestaltetes Umfeld wirklich auf das nächste Level gebracht werden. Wichtig ist, sich nicht nur auf Pausen und Erholung zu fokussieren, sondern auch die richtigen Hilfsmittel zu nutzen, um das Beste aus jeder Session herauszuholen.
Pausen und Erholung
Pausen sind beim Klavierüben ein Muss, um Körper und Geist eine Verschnaufpause zu gönnen. Sie erhalten die Konzentration und verhindern Verletzungen durch Überanstrengung. Das bedeutet, bessere Technik und letztendlich mehr Pepp in der Performance! Eine Studie von
Piano Ecademy hebt hervor, dass Pausen helfen, das Gelernte zu verarbeiten und erfolgreich zu behalten.
Übungsdauer |
Empfohlene Pausenzeit |
30 Minuten |
5 Minuten |
60 Minuten |
10 Minuten |
90 Minuten |
15 Minuten |
Jetzt mal ehrlich: Wer will schon wie ein Zombie am Klavier sitzen? In den Pausen sollte man auch den Kopf frei bekommen. Ein bisschen um den Block laufen, strecken oder kurz meditieren kann Wunder wirken. Mehr Tipps zu effektiven Pausen gibt’s in unserem Artikel wie lange muss man am Tag Klavier üben?.
Verwendung von Ressourcen
Bunte Vielfalt an Hilfsmitteln kann dein Klavierüben ganz schön aufwerten. Dazu gehören Notizen aus dem Unterricht, Übungshefte, coole Übungstracking-Apps und spezielle Übungsplaner. Mit diesen Helfern lassen sich Ziele setzen, Fortschritte rocken und die Motivation bleibt schön oben.
Ein paar praktische Helfer sind:
- Übungshefte & Notizbücher: Alles Wichtige festhalten und immer wissen, woran man arbeiten will.
- Übungstracking-Apps: Mit Apps wie „Piano Practice Assistant“ oder „Simply Piano“ kann man den Überblick über die eigenen Übungseinheiten behalten und alles schön strukturieren.
- Online-Plattformen zum Lernen: Anbieter wie Flowkey, Playground Sessions und Pianote haben den Kurs, den du brauchst, egal was du suchst.
Diese Plattformen sind oft mit Video-Lektionen, Mitmach-Übungen und persönlichen Übungsplänen gespikt, die dir beim Lernen echt helfen. Schaut mal vorbei in unserem Online-Piano-Lernplattformen Artikel.
Mit dem Mix aus regelmäßigen Pausen und dem Nutzen von coolen Tools steht Dir beim Klavierlernen nichts mehr im Weg. Schnelleres Vorankommen und mehr Spaß garantiert!
Flowkey
Flowkey ist wie dein musikalischer Sidekick für Klavier, egal ob du gerade erst loslegst oder schon ein paar Tasten drücken kannst. Es bringt dir alles bei: Notenlesen, Akkorde, Improvisation, Begleitmusik und Skalen. Zudem gibt’s ‘nen Schatz an über 1500 Songs in vielen Genres, damit niemandem langweilig wird. (
Piano Dreamers)
Plattform |
Hauptmerkmale |
Empfohlene Zielgruppe |
Flowkey |
Viele Lektionen, 1500+ Songs, Notenlesen |
Anfänger, Fortgeschrittene |
Playground Sessions
Ein Dankeschön an Quincy Jones für Playground Sessions, denn hier wird das Klavierlernen zum Gamerspaß. Mit einem Haufen an Popmusik und Spaßmethoden zieht die Plattform sogar Kinder ab sieben Jahren an. Spiele und lerne – das ist Playground’s Style. (
Piano Dreamers)
Plattform |
Hauptmerkmale |
Empfohlene Zielgruppe |
Playground Sessions |
Game-ähnliche Lektionen, coole Song-Auswahl |
Alle ab 7 Jahren |
Pianoforall
Pianoforall ist wie ein klares Rezeptbuch für richtige Akkorde. Es macht dich fit für Jazz, Improvisation und Komposition, egal ob du vorher Noten kanntest oder nicht. Bei diesem E-Book-Kurs wirst du musikalisch im Nu schlau. (
Piano Dreamers)
Plattform |
Hauptmerkmale |
Empfohlene Zielgruppe |
Pianoforall |
Akkordfokus, E-Book, Improvisation |
Neueinsteiger, Selbstlerner |
Skoove
Skoove sorgt dafür, dass du den richtigen Ton triffst – buchstäblich. Mit sofortigem Feedback macht diese Methode dich fit in den Grundkenntnissen und führt dich durch verschiedene Musikstile wie Blues und Boogie-Woogie. Alles sehr entspannt und effektiv. (
Piano Dreamers)
Plattform |
Hauptmerkmale |
Empfohlene Zielgruppe |
Skoove |
Direktes Feedback, Grundlagen, viele Stile |
Neulinge und Wissbegierige |
Pianote
Stell dir vor, dein Lehrer ist nur einen Klick entfernt – das ist Pianote. Hier gibt es Video-Sessions, die reale Lehrer ersetzen und dir fein abgestimmte Ton- und Musikfähigkeiten beibringen. Mit den zehn Lernstufen bleibt keine Frage offen. (
Piano Dreamers)
Plattform |
Hauptmerkmale |
Empfohlene Zielgruppe |
Pianote |
Lehrer-Interaktion, zehn Levels, mitmachen |
Alle, die persönliche Hilfe mögen |
Falls du dich fragst, wie du noch mehr aus deinem Klavierhobby rausholen kannst, check unsere Artikel kann man klavierspielen selber lernen?, kann jeder mensch klavierspielen lernen?, und wie lange muss man am tag klavier üben? aus.
Für den schnellen persönlichen Erfolg empfehlen wir dir den Klavierkurs von Franz Titscher, der für Anfänger und Wiedereinsteiger sehr gut geeignet ist. Mit 100%-Zufriedenheits-Garantie.
Hier geht es zum Online-Klavierkurs.